Gemeinsam für dein Ruhrgebiet

Die Demokratie hat ihren Ursprung vor der Haustür, in der örtlichen Gemeinschaft, in den Städten und Gemeinden. Die kommunalen Parlamente sind nicht das Kellergeschoss der Demokratie. Sondern ihr Fundament!

Die Sozialdemokratie hält nicht still wenn versucht wird, die Demokratie zu unterhöhlen oder verächtlich zu machen. Wir stehen wie keine andere politische Kraft seit mehr als 150 Jahren mutig für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ein. Gerade hier bei uns im Ruhrgebiet!

Die RuhrSPD verkörpert die sozialdemokratischen Grundwerte von Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Wir stehen zuverlässig für gesellschaftlichen Zusammenhalt in unseren Städten und Gemeinden. Diesen Zusammenhalt wollen wir vorleben. Wir setzen unsere politische Gestaltungskraft dafür ein, den Zusammenhalt mit den Menschen vor Ort zu verwirklichen. Gemeinsam für Dein Ruhrgebiet.

Die Grundlage für unser politisches Wirken sind die im Grundgesetz verankerten demokratischen Grundrechte. Wir schaffen Angebote und Anknüpfungsmöglichkeiten für Menschen, die sich einbringen möchten. Wir ringen um den politischen Kompromiss. Im Kampf für eine soziale Demokratie suchen wir den überparteilichen und gesellschaftlichen Konsens. Dabei kämpfen wir dafür, dass kein Stadtteil und kein Mensch aufgegeben oder zurückgelassen wird.

Der Respekt für Menschen, für andere Meinungen, für Lebensentwürfe, für die Regeln des Miteinanders und des Zusammenlebens – das alles bildet den Kitt unserer Stadtgesellschaften und ist für uns die sozialdemokratische Richtschnur des politischen Handelns.

Bild von sxss auf Pixabay

Wir arbeiten in Vereinen und Initiativen, Räten und Kreistagen in den 53 Kommunen des Ruhrgebietes mit. Wir wollen das Vertrauen rechtfertigen, das Wählerinnen und Wähler in uns setzen. Wir wollen neues Vertrauen hinzugewinnen. Im Ruhrparlament legen wir uns ins Zeug für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen und für ein soziales, wirtschaftlich erfolgreiches und ökologisches Ruhrgebiet. Wir wollen die Zukunft des Ruhrgebiets gemeinsam gestalten. Wir geben den Menschen der Region eine starke Stimme und setzen die Anliegen der vielen in der Region auf die Tagesordnung.

Unsere Region mit mehr als 5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern zwischen Ruhr und Emscher, Rhein und Lippe verändert sich wie keine Andere. Transformation ist hier Tradition.
Das Ruhrgebiet hat sich deutlich sichtbar auf den Weg zu der grünsten Industrieregion der Welt gemacht. Der Himmel ist hier so blau, wie frühere Generationen es nur wünschen konnten. In den Flussläufen der Emscher fließt wieder natürliches Wasser durch die ganze Region. Die alten Köttelbecken sind endgültig unter die Erdoberfläche vergraben. Die Täler von Lippe und Ruhr sind Freizeitreviere erster Güte geworden.

Klimaschutz im Ruhrgebiet ist Menschenschutz. Der RVR unterstützt die Kommunen im Ruhrgebiet gemeinsam mit anderen Akteuren wie beispielsweise der Emschergenossenschaft, sich gegen die Hitzewellen und Starkregenereignisse des Klimawandels zu schützen. Wir tragen so zur Sicherung der Lebensqualität und dem Schutz der Artenvielfalt bei.

Das allein schafft noch keine guten Lebensbedingungen für die hier lebenden Menschen. Dafür braucht es eine menschenfreundliche soziale und öffentliche Infrastruktur, eine dynamische Wirtschaft mit innovativen Unternehmen aller Größen, neue Arbeit mit guten Arbeitsbedingungen, hinreichend Wohnraum und eine lebendige Kulturszene.

Bild von Peter H auf Pixabay

Das Ruhrgebiet ist eine wirtschaftlich starke Region – auch eine starke Industrieregion – und soll das auch bleiben. Es ist Standort vieler erfolgreicher kleiner, mittlerer und großer Unternehmen in Dienstleistungen und Industrie, im Handwerk sowie von wissenschaftlichen Einrichtungen. Seit fast 20 Jahren steigt die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Ruhrgebiet an und befindet sich inzwischen auf dem höchsten Stand der vergangenen 50 Jahre. Die Dichte der Wirtschafts- und Wissenslandschaft mit Ausbildungsberufen und Studienmöglichkeiten ist bundesweit einmalig. In keiner anderen Region in Deutschland gibt es vergleichbar viele potenzielle Fachkräfte wie hier.

Aber der Aufholprozess zu den wachstumsstärksten Metropolen in Deutschland ist noch nicht beendet. Das Ruhrgebiet steht vor großen Herausforderungen.
Der Abschied von fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas und die damit verbundene Steigerung der Energiepreise verunsichert die Menschen wie die Unternehmen. Der wirtschaftliche Wandel der letzten Jahrzehnte hat neue Technologien, Innovationen, moderne Industrien und breit gefächerte Dienstleistungen gebracht. Aber soziale Ungleichheiten haben sich verschärft. Der Wandel der einstmals größten Kohleregion Europas hat die öffentlichen Einnahmen geschwächt. Und die Ausgaben für soziale Sicherung deutlich ansteigen lassen. Investitionen für kommunale Infrastruktur, für gezielte Investitionen in Bildung und Wohnortqualität, für die Entwicklung der vom sozialen Abstieg bedrohten Stadtteile sind dringend nötig.

Dem Wohlstandsversprechen der Industrie und der Unternehmen im Ruhrgebiet sind seit mehr als 150 Jahren viele Menschen verschiedenster Herkunft gefolgt, die dafür ihre alte Heimat zurückließen. Wir sind stolz darauf, dass Millionen dieser Menschen hier ein neues Zuhause gefunden haben und dieses längst mitgestalten. Uns ist wichtig, wo Du hin willst. Nicht wo Du herkommst. Uns interessiert, wer Du bist. Nicht was Du bist. Zuwanderung hat das Ruhrgebiet zu einer jungen Metropole gemacht. Diese jahrhundertealten Erfahrungen mit Zuwanderung können heute helfen, um auch die vielen verschiedenen Herausforderungen anzugehen und die Chancen zu nutzen, die mit der Zuwanderung der Gegenwart einhergehen.

Die RuhrSPD steht dafür ein, dass es im Ruhrgebiet sozial gerecht, wirtschaftlich erfolgreich und umweltverträglich zugeht. Sie hat ein konkretes Leitbild: Das Ruhrgebiet ist im Jahr 2030 eine von Weltoffenheit und Ordnung geprägte, wirtschaftlich erfolgreiche Stadtlandschaft mit vielseitigen Frei- und Naturräumen und hoher Lebensqualität. Sie steht insbesondere für attraktives Wohnen, vielseitige Mobilität sowie Innovationsfähigkeit. Sie bietet attraktive Rahmenbedingungen für eine vielfältige Wirtschaftsstruktur, die ein breit aufgestelltes Arbeits- und Dienstleistungsangebot bietet und durch die flächendeckende Nutzung erneuerbarer Energien zum Klimaschutz beiträgt. Dabei hat das kulturlandschaftliche Ruhrgebiet viel zu bieten, um die Bedürfnisse der Menschen nach Erholung, Muße, Humor und Abwechslung zu erfüllen, sie aber auch zu überraschen und herauszufordern und neue Erkenntnisse zu erbringen.

Der Regionalverband ist ein Verband für das Ruhrgebiet, seine Menschen und seine Kommunen. Er ist Dienstleister, Ideengeber, Initiator, Netzwerker, Moderator und Projektträger. Wir wollen ihn stärken, indem wir diese Rolle klarer herausarbeiten. Der RVR soll Aufgaben erledigen, mit denen er die Kommunen entlastet und einen Mehrwert bietet. Wir werden sein Profil schärfen. Alle Aufgaben des Verbandes und seiner Unternehmen werden daran gemessen, ob sie dazu beitragen, dass es sich im Ruhrgebiet gut leben lässt.