Wenn Du das Ruhrgebiet in drei Worten beschreiben müsstest – welche wären das?

Heimat, Bodenstädigkeit, Zusammenhalt.

Nicht alle können Influencer werden. Wie schaffen wir gute, zukunftssichere Jobs im Ruhrgebiet?

Arbeit ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Dazu brauchen wir Innovationen auf allen Ebenen. Dafür benötigen wir Industriearbeitsplätze, Investitionen in Bildung, Wohnen und Mobilität sowie eine starke Partnerschaft zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern.

Was ist Dein politisches Herzensthema?

Das Leben der Bürgerinnen und Bürger vor Ort besser machen, indem wir starke Gemeinschaften organisieren, die sich verantwortlich fühlen, Lebensqualität in allen Lebensphasen zu garantieren.

Welche Veränderungen hast Du im Ruhrgebiet in den letzten Jahren besonders positiv wahrgenommen?

Eine Kultur des Aufbruchs mit typisch bodenständiger, neugieriger Ruhrgebietsfärbung. / Das Ruhrgebiet ist weiblicher geworden. Nachdem wir jahrelang von Kumpeln und Malochern erzählt haben, sind wir heute offener, kreativer, jünger und moderner geworden. Das zeigen auch kommende Großformate wie die Manifesta 16 Ruhr oder die URBANE.

Was bedeutet Heimat für Dich und wo spürst Du dieses Gefühl im Ruhrgebiet besonders?

Heimat bedeutet Ankommen. Sie ist dort, wo meine Familie ist – in Herne. Heimat verbinde ich mit Radfahren und Joggen an Kanal und Emscher oder mit Picknicks auf unseren Halden oder in unseren Revierparks.

Dr. Frank Dudda

Herne